Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

HERBST NACHRICHTEN 🍂 - KOSTENLOSER VERSAND innerhalb Schwedens

GESCHICHTEN HINTER

So wurden wir OICAN

 

Was ist nötig, um das zu erreichen, was alle für unmöglich halten?

Hartnäckigkeit, der Antrieb, Veränderungen zu schaffen, und der Wille, einen positiven Eindruck im Leben eines anderen zu hinterlassen. Das hatten die Schwestern Sofie und Sarah, als sie OICAN im Frühjahr 2021 gründeten.

OICAN ist das kreative Ergebnis der persönlichen Verbindung zweier Unternehmer zu einem klaren Problem und dem brennenden Antrieb, eine Lösung zu finden.

  

Die kurze Geschichte

Sofie und Sarah haben – zusammen mit erstklassiger Expertise – ein neues Schutzmaterial entwickelt, das sowohl guten Schutz bietet als auch in Kleidung integriert werden kann, ohne sichtbar zu sein (und kaum spürbar). Eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einigen der führenden Forscher, Materialexperten und biomechanischen Ingenieuren des Landes machte das Unmögliche möglich!

Das Unternehmen wurde 2021 gegründet, aber die Idee entstand bereits 2020, als der Sohn eines der Gründer mit einer chronischen Krankheit diagnostiziert wurde, die ein erhöhtes Risiko für Verletzungen bei Stürzen mit sich bringt.

 

Die etwas längere Geschichte

Alles begann im Sommer 2020, als Sofies jüngster Sohn 1 Jahr alt war. Da erfuhr die Familie, dass er an einer chronischen Krankheit litt, die unter anderem ein höheres Risiko für Verletzungen bei Stürzen mit sich bringt. Mit einem Jahr war er noch nicht so stabil auf den Beinen, also gab ihm ein Ergotherapeut im Krankenhaus ein ausgeschnittenes Kissen, das er als Schutz unter der Kleidung tragen sollte. Aber das Kissen scheuerte und war von außen sichtbar, und viele Kinder auf dem Spielplatz fragten, was da herausragte. Das brachte Sofie zum Nachdenken. 

 

Fehlender Alltagschutz

Sofie begann zu lesen. Die häufigste Körperstelle, die bei Stürzen und Stößen verletzt wird, ist der Kopf, und die Forscher weisen heute darauf hin, dass wiederholte Schläge und Stöße gegen den Kopf langfristige Auswirkungen haben können. Sofie fand eine Vielzahl von Schutzmaßnahmen für Sport- und Freizeitaktivitäten, aber fast keine, die im Alltag diskret verwendet werden konnten. Hier gab es eine Aufgabe zu erledigen, und die Idee von SAFE HAT nahm Gestalt an. 

 

Eine Lösung finden

Sofie ist ausgebildete Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf unter anderem Nachhaltigkeit. Sie hatte keine vorherige Erfahrung in der Schutz- oder Bekleidungsbranche. Auch ihre Schwester Sarah nicht, die im Bereich Gesundheit und Verhaltenswissenschaften ausgebildet ist. Beide waren jedoch immer unternehmerisch tätig und wurden ermutigt, nicht aufzugeben. Schon als Kinder lernten sie: „Wenn du etwas willst, musst du dafür arbeiten. Wenn Probleme auftreten, musst du eine Lösung finden.“

 

Keine Kompromisse

Gemeinsam begannen sie nach etwas zu suchen, das den Kopf eines Kindes vor Stößen schützen und gleichzeitig diskret, bequem und umweltfreundlich sein konnte. Keine Kompromisse.

Um alles über Schutzmaterialien und Textilien herauszufinden, begannen sie mit einem Kurs bei der Chemikalieninspektion. Dieser hieß „Gefährliche Stoffe aus Ihren Produkten abbauen“ und richtete sich an etablierte Unternehmen. Sofie und Sarah hatten ihr Unternehmen noch nicht einmal gegründet, dachten aber, dass es besser ist, im Voraus zu wissen, was wir vermeiden sollten. Viele hoben die Augenbrauen darüber, aber es sollte sich als kluger Schachzug herausstellen.

 

Tests bei RISE

Die meisten Schutzmaterialien auf dem Markt werden aus PU- oder PVC-Kunststoff hergestellt und können sowohl für den Benutzer des Produkts als auch für den Hersteller schädlich sein. Sofie und Sarah wollten kein Risiko verringern, indem sie ein anderes hinzufügen, also setzten sie die Suche fort, indem sie etwa zwanzig weltweit führende Materialien bei RISE (Research Institutes of Sweden) testeten, ohne das zu finden, was sie suchten.

 

„Die Wissenschaft muss herausgefordert werden“

Eines Tages erhielten sie die traurige Nachricht „Sie werden nicht finden, wonach Sie suchen“ von einem Materialexperten der Branche. Es gab einfach nichts auf dem Markt, das alle OICANs Anforderungen erfüllen konnte. Es hätte das Ende dieser Geschichte sein können. Aber stattdessen wurde es der Motivator, um anders zu denken – interdisziplinärer. Die herkömmliche Wissenschaft musste offensichtlich herausgefordert werden, und innovative Akteure wurden in die Entwicklungsarbeit einbezogen. Und es gelang! Mit Hilfe von Science Parks Inkubatoren und Unterstützung von der staatlichen Innovationsbehörde Vinnova arbeiteten die Schwestern mit Schwedens führenden Forschern, Materialexperten und biomechanischen Ingenieuren zusammen.

 

Ein einzigartiges Material

Das Ergebnis war ein neues, einzigartiges Material! OICANS Schutz ist nur wenige Millimeter dick, bietet jedoch einen hohen Schutz durch sehr gute Dämpfung und ist zudem als ungiftig klassifiziert.

Der Schutz wurde bisher gegen den Standard getestet, der bei der Entwicklung von Motorradschutz verwendet wird. Jetzt arbeitet OICAN weiter, in enger Zusammenarbeit mit Forschern, um eine standardisierte Testmethode zu entwickeln, die realistischere Fälle für sowohl Kinder als auch andere Zielgruppen simulieren kann.

 

OICANs Zielgruppe

OICAN ist heute eine Marke, die sich an Menschen jeden Alters richtet.


UNSER ZIEL

Unser Ziel ist es, die Sturzunfallstatistik zu reduzieren und mehr Menschen zu ermöglichen, im Alltag Schutz zu verwenden


Team OICAN

Sofie Hellström

VD & CO Gründer. Produktentwicklung und Forschung. Erfahrung in Vertrieb, Recht und Nachhaltigkeit.

Sarah Hellström

Head of Marketing & CO founder.

Erfahrung von StartUps und Unternehmertum seit 2014.

Karin brolin

Expertenkonsult bei Lightness by Design, spezialisiert auf Schadensbiomechanik, mit einer langen akademischen Karriere von KTH und Chalmers.

Aada Juvonen

Webentwicklung und Grafikdesign.

Nina Starck

Design- und Trendanalytiker.

Frühere Erfahrung auf hoher Ebene bei HM, Lindex und IKEA.

Christoffer wadmann

Ingenieur und Produktentwickler.

Erfahrung in der Universitätswelt.

Marie rudenstam

Unternehmer. Unternehmensberater, Geschäftsentwicklung, Go-To-Market-Strategie. Mitbegründer von Beleco.